Interessenkonflikte erkennen, offenlegen und steuern
Eine klare, schriftliche Offenlegung von Vergütungsstrukturen, Beteiligungen und Drittinteressen schafft Orientierung. Anleger können Entscheidungen besser einordnen, wenn sie wissen, welche Anreize hinter Empfehlungen stehen und welche Alternativen objektiv betrachtet wurden.
Interessenkonflikte erkennen, offenlegen und steuern
Gremien mit unabhängigen Mitgliedern, rotierende Zuständigkeiten und dokumentierte Methodiken reduzieren Bias. Standards fordern, dass Analysen auf belastbaren Daten beruhen und persönliche Vorteile niemals die professionelle Beurteilung überlagern dürfen.